Auf Spurensuche in Riga
Lettland war bei uns lange Zeit so gut wie vergessen. Trotzdem habe ich schon vor vielen Jahren eine ganz besondere Beziehung zu Land und Leuten aufgebaut. Wie kam es dazu?
Lettland war bei uns lange Zeit so gut wie vergessen. Trotzdem habe ich schon vor vielen Jahren eine ganz besondere Beziehung zu Land und Leuten aufgebaut. Wie kam es dazu?
Estland und Lettland werden bei uns oft einfach als „baltische Staaten“ in einen Topf geworfen oder sogar miteinander verwechselt. Aber wie ähnlich sind sich diese beiden Länder überhaupt?
Die Hanse hat jahrhundertelang den nordeuropäischen Raum weit über Deutschland hinaus wirtschaftlich und kulturell geprägt – nicht zuletzt in sprachlicher Hinsicht!
Riga ist heute kein wirklich exotisches Reiseziel mehr. Aber wenn sich Freunde von mir nach Lettland aufmachen, fragen sie mich vorher oft: Was lohnt sich dort denn ganz besonders? Und viele sind überrascht, wenn ich dann sage: auf jeden Fall auch die Jugendstilbauten!
Sprachdienstleistungen umfassen viele unterschiedliche Tätigkeiten – und Übersetzen ist nur eine davon.
Aus einem oder mehreren Wörtern ein neues entstehen lassen: Wortbildung ist in der Tat ein spannendes Thema. Besonders faszinierend finde ich dabei die insgesamt eher weniger bekannten Zusammenrückungen!
Über das Lettische selbst ist bei uns meistens nur sehr wenig bekannt. Darüber hinaus ist aber auch die sprachliche Situation in Lettland durchaus kompliziert, denn gesprochen wird dort auch viel Russisch - und Livisch.
Internationen sind nicht nur wichtig für die Aussprache, sondern können sich auch auf die Bedeutung von Wörtern auswirken.
Spontan würde man Wortdopplungen als schlechten Stil empfinden. Aber es gibt überraschend viele Sonderfälle und Ausnahmen.
Die Wörter „Ostsee“ und „Finnisch“ sind bekannt, aber mit dem Begriff „Ostseefinnisch“ hat es seine ganz eigene Bewandtnis.