2023 05.06.

Wie alt sind Europas Sprachen?

2023-06-05T09:29:24+02:005. Juni 2023|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Estland, Island, Landeskunde, Lettland, Litauen, Mein Alltag als Übersetzer, Schweden, Sprachwissenschaft|Tags: , , , , , , , |

In Litauen und Lettland, aber auch in einigen anderen europäischen Ländern erzählt man gerne, dass die eigene Sprache besonders alt sei. Aber an welchen Kriterien lässt sich so etwas festmachen?

2023 08.05.

Sprachverwandtschaften als Lernhilfe

2023-05-09T09:27:32+02:008. Mai 2023|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Estland, Island, Landeskunde, Lettland, Litauen, Mein Alltag als Übersetzer, Schweden, Sprachwissenschaft|Tags: , , , , , , , |

Ein Großteil der europäischen Sprachen gehört zu gerade einmal drei Sprachfamilien. Kenntnisse über diese Sprachverwandtschaften können deshalb eine enorme Lernhilfe sein.

2023 24.04.

Isländisch und seine tierischen Redensarten

2023-04-24T08:01:48+02:0024. April 2023|Kategorien: Island, Landeskunde, Mein Alltag als Übersetzer, Sprachwissenschaft|Tags: , , , , , , |

Redensarten sagen so manches über einen Kulturkreis aus – aber wer hätte spontan gedacht, dass es in Island besonders viele tierische Redensarten gibt, bei denen sich alles um das Schaf dreht?

2023 17.04.

Baltisch – was genau ist damit gemeint?

2023-04-17T12:39:18+02:0017. April 2023|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Estland, Landeskunde, Lettland, Litauen, Mein Alltag als Übersetzer, Sprachwissenschaft|Tags: , , , , |

Mit dem Begriff „baltische Staaten“ werden heute in der Regel Estland, Lettland und Litauen zusammengefasst. Aber das bietet auch allerhand Raum für Missverständnisse.

2023 03.04.

Internationalismen: Wie universell sind sie wirklich?

2023-04-03T08:05:00+02:003. April 2023|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Estland, Island, Landeskunde, Lettland, Litauen, Mein Alltag als Übersetzer, Schweden, Sprachwissenschaft|Tags: , , , , , , |

In vielen Sprachen gibt es sogenannte Internationalismen. Aber wird dadurch die Verständigung über die Grenzen hinweg immer automatisch erleichtert?

2023 20.03.

Warum mich Fernsehkrimis immer wieder nerven

2023-06-01T19:14:29+02:0020. März 2023|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Estland, Island, Landeskunde, Lettland, Litauen, Mein Alltag als Übersetzer, Schweden, Sprachwissenschaft|Tags: , , , , , |

Natürlich spiegeln Fernsehkrimis nicht die Realität wider. Aber müssen sie deshalb auch in sprachlicher Hinsicht so wirklichkeitsfremd sein?

2023 13.03.

Die Isländersagas – Islands Beitrag zur Weltliteratur

2023-04-01T10:50:53+02:0013. März 2023|Kategorien: Island, Landeskunde, Sprachwissenschaft|Tags: , , , , , , |

Bei Island denken viele vor allem an die atemberaubende Landschaft mit ihren Lavafeldern, Gletschern und Vulkanen und vielleicht auch an Pferde, an Fischerei oder an die Sängerin Björk. Aber aus Island kommt auch eine einmalige Literaturgattung: die Sagas.

2023 27.02.

Der Runenstein von Rök – für immer ein Rätsel?

2023-02-27T08:21:51+01:0027. Februar 2023|Kategorien: Landeskunde, Schweden, Sprachwissenschaft|Tags: , , , , |

Mit rund 750 Zeichen enthält der schwedische Rökstein die längste bislang bekannte Runeninschrift in Stein. Sie ist gut erhalten und deshalb relativ leicht zu entziffern. Trotzdem ist bis heute nicht klar, was dort eigentlich steht. Woran liegt das?

2023 20.02.

Estland und Lettland – die fremden Freunde

2023-04-02T08:35:27+02:0020. Februar 2023|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Estland, Landeskunde, Lettland, Litauen, Mein Alltag als Übersetzer, Sprachwissenschaft|Tags: , , , , , , , , , , |

Estland und Lettland werden bei uns oft einfach als „baltische Staaten“ in einen Topf geworfen oder sogar miteinander verwechselt. Aber wie ähnlich sind sich diese beiden Länder überhaupt?

Nach oben