2023 05.06.

Wie alt sind Europas Sprachen?

2023-06-05T09:29:24+02:005. Juni 2023|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Estland, Island, Landeskunde, Lettland, Litauen, Mein Alltag als Übersetzer, Schweden, Sprachwissenschaft|Tags: , , , , , , , |

In Litauen und Lettland, aber auch in einigen anderen europäischen Ländern erzählt man gerne, dass die eigene Sprache besonders alt sei. Aber an welchen Kriterien lässt sich so etwas festmachen?

2023 08.05.

Sprachverwandtschaften als Lernhilfe

2023-05-09T09:27:32+02:008. Mai 2023|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Estland, Island, Landeskunde, Lettland, Litauen, Mein Alltag als Übersetzer, Schweden, Sprachwissenschaft|Tags: , , , , , , , |

Ein Großteil der europäischen Sprachen gehört zu gerade einmal drei Sprachfamilien. Kenntnisse über diese Sprachverwandtschaften können deshalb eine enorme Lernhilfe sein.

2023 03.04.

Internationalismen: Wie universell sind sie wirklich?

2023-04-03T08:05:00+02:003. April 2023|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Estland, Island, Landeskunde, Lettland, Litauen, Mein Alltag als Übersetzer, Schweden, Sprachwissenschaft|Tags: , , , , , , |

In vielen Sprachen gibt es sogenannte Internationalismen. Aber wird dadurch die Verständigung über die Grenzen hinweg immer automatisch erleichtert?

2023 20.03.

Warum mich Fernsehkrimis immer wieder nerven

2023-06-01T19:14:29+02:0020. März 2023|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Estland, Island, Landeskunde, Lettland, Litauen, Mein Alltag als Übersetzer, Schweden, Sprachwissenschaft|Tags: , , , , , |

Natürlich spiegeln Fernsehkrimis nicht die Realität wider. Aber müssen sie deshalb auch in sprachlicher Hinsicht so wirklichkeitsfremd sein?

2023 27.02.

Der Runenstein von Rök – für immer ein Rätsel?

2023-02-27T08:21:51+01:0027. Februar 2023|Kategorien: Landeskunde, Schweden, Sprachwissenschaft|Tags: , , , , |

Mit rund 750 Zeichen enthält der schwedische Rökstein die längste bislang bekannte Runeninschrift in Stein. Sie ist gut erhalten und deshalb relativ leicht zu entziffern. Trotzdem ist bis heute nicht klar, was dort eigentlich steht. Woran liegt das?

2023 06.02.

Hansedeutsch: die einstige Lingua franca im Ostseeraum

2023-02-06T08:40:44+01:006. Februar 2023|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Estland, Island, Landeskunde, Lettland, Mein Alltag als Übersetzer, Schweden, Sprachwissenschaft|Tags: , , , , , , , |

Die Hanse hat jahrhundertelang den nordeuropäischen Raum weit über Deutschland hinaus wirtschaftlich und kulturell geprägt – nicht zuletzt in sprachlicher Hinsicht!

2023 23.01.

Germanische Namen – wirklich nur altmodisch und rätselhaft?

2023-05-31T21:21:16+02:0023. Januar 2023|Kategorien: Island, Landeskunde, Mein Alltag als Übersetzer, Schweden, Sprachwissenschaft|Tags: , , , , , , |

Viele altgermanische Vornamen scheinen im deutschen Sprachraum weitgehend aus der Mode gekommen zu sein. Dabei haben sie eine interessante Geschichte.

2023 09.01.

Mit allen per Du – wie geht das?

2023-01-06T10:19:20+01:009. Januar 2023|Kategorien: Island, Landeskunde, Mein Alltag als Übersetzer, Schweden, Sprachwissenschaft|Tags: , , , , , |

Zur direkten Anrede können wir im Deutschen sowohl das direkte, vertraulichere „du“ als auch das förmlichere „Sie“ verwenden. In Schweden und Island ist das Siezen dagegen unüblich. Wie lebt es sich, wenn man mit allen „per Du“ ist?

Nach oben