Wortarten – im Reich der Grauzonen
Was genau ist eigentlich ein Substantiv, was ein Verb? Die Frage ist weder dumm, noch ist sie so einfach zu beantworten, wie es vielleicht auf den ersten Blick scheinen mag.
Was genau ist eigentlich ein Substantiv, was ein Verb? Die Frage ist weder dumm, noch ist sie so einfach zu beantworten, wie es vielleicht auf den ersten Blick scheinen mag.
Viele schwedische Wörter kommen uns bekannt vor, und auch in der Grammatik gibt es zahlreiche Parallelen zum Deutschen: Schließlich sind die beiden Sprachen miteinander verwandt. Aber der Teufel steckt im Detail.
Ein männliches Mittelwort im Wesfall, und dann auch noch in der Leideform: Welchen Gefallen tun wir uns mit solchen Bezeichnungen?
Die zehn Kriminalromane des schwedischen Autorenehepaars Maj Sjöwall und Per Wahlöö und ihr Kommissar Martin Beck genießen inzwischen international Kultstatus. Und in der Tat: Die Bücher sind eine Lektüre der ganz besonderen Art.
Mit rund 750 Zeichen enthält der schwedische Rökstein die längste bislang bekannte Runeninschrift in Stein. Sie ist gut erhalten und deshalb relativ leicht zu entziffern. Trotzdem ist bis heute nicht klar, was dort eigentlich steht. Woran liegt das?
Schweden hat neben seiner überwältigenden Natur noch eine weitere Besonderheit zu bieten: eine auffallend große Zahl steinerner Zeugnisse aus der Wikingerzeit und den vorangehenden Epochen.