Blog2021-07-19T12:13:13+02:00
202327.03.

Rigas Freilichtmuseum: auf den Spuren von Straumēni

27. März 2023|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Landeskunde, Lettland, Mein Alltag als Übersetzer|Schlagwörter: , , , , , |

Das lettische Freilichtmuseum in Jugla bei Riga ist ein ausnehmend schöner Ort. Zu sehen sind nicht nur historische Holzbauten aus allen Regionen Lettlands, sondern es eröffnet sich auch eine ganz neue Perspektive auf einen Klassiker der lettischen Literatur: „Straumēni“ von Edvarts Virza.

202320.03.

Warum mich Fernsehkrimis immer wieder nerven

20. März 2023|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Estland, Island, Landeskunde, Lettland, Litauen, Mein Alltag als Übersetzer, Schweden, Sprachwissenschaft|Schlagwörter: , , , , , , , |

Natürlich spiegeln Fernsehkrimis nicht die Realität wider. Aber müssen sie deshalb auch in sprachlicher Hinsicht so wirklichkeitsfremd sein?

202313.03.

Die Isländersagas – Islands Beitrag zur Weltliteratur

13. März 2023|Kategorien: Island, Landeskunde, Sprachwissenschaft|Schlagwörter: , , , , , |

Bei Island denken viele vor allem an die atemberaubende Landschaft mit ihren Lavafeldern, Gletschern und Vulkanen und vielleicht auch an Pferde, an Fischerei oder an die Sängerin Björk. Aber aus Island kommt auch eine einmalige Literaturgattung: die Sagas.

202327.02.

Der Runenstein von Rök – für immer ein Rätsel?

27. Februar 2023|Kategorien: Landeskunde, Schweden, Sprachwissenschaft|Schlagwörter: , , , , |

Mit rund 750 Zeichen enthält der schwedische Rökstein die längste bislang bekannte Runeninschrift in Stein. Sie ist gut erhalten und deshalb relativ leicht zu entziffern. Trotzdem ist bis heute nicht klar, was dort eigentlich steht. Woran liegt das?

202320.02.

Estland und Lettland – die fremden Freunde

20. Februar 2023|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Estland, Landeskunde, Lettland, Litauen, Mein Alltag als Übersetzer, Sprachwissenschaft|Schlagwörter: , , , , , , , , , |

Estland und Lettland werden bei uns oft einfach als „baltische Staaten“ in einen Topf geworfen oder sogar miteinander verwechselt. Aber wie ähnlich sind sich diese beiden Länder überhaupt?

202313.02.

Užupis – vom Elendsquartier zum Szeneviertel

13. Februar 2023|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Landeskunde, Litauen, Mein Alltag als Übersetzer|Schlagwörter: , , , , |

Nur ein schmales Flüsschen trennt den Stadtteil Užupis vom Zentrum der litauischen Hauptstadt Vilnius. Das einstige Elendsquartier ist heute ein angesagtes Szeneviertel, hat aber noch immer eine ganze Menge von seinen eigentümlichen Charme bewahrt - und nennt sich stolz „Republik“.

202306.02.

Hansedeutsch: die einstige Lingua franca im Ostseeraum

6. Februar 2023|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Estland, Island, Landeskunde, Lettland, Mein Alltag als Übersetzer, Schweden, Sprachwissenschaft|Schlagwörter: , , , , , , , |

Die Hanse hat jahrhundertelang den nordeuropäischen Raum weit über Deutschland hinaus wirtschaftlich und kulturell geprägt – nicht zuletzt in sprachlicher Hinsicht!

202330.01.

Wie schreibt man ein Wörterbuch – und warum?

30. Januar 2023|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Estland, Landeskunde, Mein Alltag als Übersetzer, Sprachwissenschaft|Schlagwörter: , , , , |

An meinem „Wörterbuch Estnisch-Deutsch“ habe ich viele Jahre gesessen. Wie kam es zu einer so aufwendigen Arbeit? Und war das überhaupt notwendig?

202323.01.

Germanische Namen – wirklich nur altmodisch und rätselhaft?

23. Januar 2023|Kategorien: Island, Landeskunde, Mein Alltag als Übersetzer, Schweden, Sprachwissenschaft|Schlagwörter: , , , , , , |

Viele altgermanische Vornamen scheinen im deutschen Sprachraum weitgehend aus der Mode gekommen zu sein. Dabei haben sie eine interessante Geschichte.

202316.01.

Riga – Perle des Jugendstils

16. Januar 2023|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Landeskunde, Lettland, Mein Alltag als Übersetzer|Schlagwörter: , , , |

Riga ist heute kein wirklich exotisches Reiseziel mehr. Aber wenn sich Freunde von mir nach Lettland aufmachen, fragen sie mich vorher oft: Was lohnt sich dort denn ganz besonders? Und viele sind über­rascht, wenn ich dann sage: auf jeden Fall auch die Jugendstilbauten!

202309.01.

Mit allen per Du – wie geht das?

9. Januar 2023|Kategorien: Island, Landeskunde, Mein Alltag als Übersetzer, Schweden, Sprachwissenschaft|Schlagwörter: , , , , , |

Zur direkten Anrede können wir im Deutschen sowohl das direkte, vertraulichere „du“ als auch das förmlichere „Sie“ verwenden. In Schweden und Island ist das Siezen dagegen unüblich. Wie lebt es sich, wenn man mit allen „per Du“ ist?

Nach oben