Island

2024 16.12.

Island im Winter: Reisen für Fortgeschrittene

2024-12-17T08:43:43+01:0016. Dezember 2024|Kategorien: Island, Landeskunde, Mein Alltag als Übersetzer, Sprachwissenschaft|Tags: , , , |

Natürlich sind Reisen nach Island zu jeder Jahreszeit möglich, und immer mehr Touristen finden inzwischen auch im Winter ihren Weg auf die Insel. Aber wie ist es dort im Dezember – und wie gestaltet sich der Alltag für die Isländer in dieser Zeit?

2024 25.11.

Hansedeutsch: die einstige Lingua franca im Ostseeraum

2024-11-25T08:53:59+01:0025. November 2024|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Estland, Island, Landeskunde, Lettland, Mein Alltag als Übersetzer, Schweden, Sprachwissenschaft|Tags: , , , , , , , |

Die Hanse hat jahrhundertelang den nordeuropäischen Raum weit über Deutschland hinaus wirtschaftlich und kulturell geprägt – nicht zuletzt in sprachlicher Hinsicht!

2024 04.11.

Germanische Namen – wirklich nur altmodisch und rätselhaft?

2024-11-04T08:42:15+01:004. November 2024|Kategorien: Island, Landeskunde, Mein Alltag als Übersetzer, Schweden, Sprachwissenschaft|Tags: , , , , , , |

Viele altgermanische Vornamen scheinen im deutschen Sprachraum weitgehend aus der Mode gekommen zu sein. Dabei haben sie eine interessante Geschichte.

2024 14.10.

Sprachdienstleister: grenzüberschreitendes Arbeiten

2024-10-14T08:46:08+02:0014. Oktober 2024|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Estland, Island, Landeskunde, Lettland, Litauen, Mein Alltag als Übersetzer, Schweden, Sprachwissenschaft|Tags: , , , , , , |

Sprachdienstleistungen umfassen viele unterschiedliche Tätigkeiten – und Übersetzen ist nur eine davon.

2024 23.09.

Woher kommt das Isländische?

2024-09-23T08:49:11+02:0023. September 2024|Kategorien: Island, Landeskunde, Mein Alltag als Übersetzer, Schweden, Sprachwissenschaft|Tags: , , , , , , , , |

Das Isländische hat bei uns oft die Aura einer ganz besonders geheimnisvollen oder gar sagenumsponnenen Sprache. Was ist an der Sache dran?

2024 09.09.

Doppelt und dreifach genäht – das geht auch in der Sprache

2024-09-09T14:01:14+02:009. September 2024|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Estland, Island, Landeskunde, Lettland, Litauen, Mein Alltag als Übersetzer, Schweden, Sprachwissenschaft|Tags: , , , , , , |

Spontan würde man Wortdopplungen als schlechten Stil empfinden. Aber es gibt überraschend viele Sonderfälle und Ausnahmen.

2024 19.08.

Mit allen per Du – wie geht das?

2024-08-19T09:42:07+02:0019. August 2024|Kategorien: Island, Landeskunde, Mein Alltag als Übersetzer, Schweden, Sprachwissenschaft|Tags: , , , , , |

Zur direkten Anrede können wir im Deutschen sowohl das direkte, vertraulichere „du“ als auch das förmlichere „Sie“ verwenden. In Schweden und Island ist das Siezen dagegen unüblich. Wie lebt es sich, wenn man mit allen „per Du“ ist?

2024 12.08.

Kleine Sprachen als Geschäftsmodell

2024-08-12T09:29:43+02:0012. August 2024|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Estland, Island, Landeskunde, Lettland, Litauen, Mein Alltag als Übersetzer, Schweden, Sprachwissenschaft|Tags: , , , , , |

Wer als Übersetzer für kleine oder kleinste Sprachen arbeitet, erlebt mit Sicherheit viele spannende Momente, steht aber auch vor ganz besondere Herausforderungen.

2024 29.07.

Warum eine bestimmte Sprache lernen?

2024-07-29T09:09:34+02:0029. Juli 2024|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Estland, Island, Landeskunde, Lettland, Litauen, Mein Alltag als Übersetzer, Schweden, Sprachwissenschaft|Tags: , , , , , , |

Englischkenntnisse sind heutzutage so gut wie unverzichtbar. Trotzdem würden viele gern noch weitere Fremdsprachen beherrschen. Doch welche sollen das sein?

Nach oben