Lettland nach der Stunde Null
Seit über dreißig Jahren ist Lettland wieder ein unabhängiger Staat. Vieles hat sich seither verändert – und das macht den Blick zurück auf die Zeit kurz nach der Stunde Null umso spannender.
Seit über dreißig Jahren ist Lettland wieder ein unabhängiger Staat. Vieles hat sich seither verändert – und das macht den Blick zurück auf die Zeit kurz nach der Stunde Null umso spannender.
Immer wieder heißt es, manche Sprachen seien besonders schwierig. Was ist an solchen Behauptungen dran?
Zwischen verwandten Sprachen gibt es häufig das Phänomen der sogenannten falschen Freunde. Manche sind lustig, aber es kann dadurch auch zu echten Missverständnissen kommen.
Lettland ist heute kein wirklich exotisches Reiseziel mehr, erst recht nicht Riga, die Ostseeküste und einige weitere Höhepunkte. Doch wie sieht es in der Provinz abseits der bekannten Routen aus?
In Litauen und Lettland, aber auch in einigen anderen europäischen Ländern erzählt man gerne, dass die eigene Sprache besonders alt sei. Aber an welchen Kriterien lässt sich so etwas festmachen?
Lettisch-Übersetzer sind global betrachtet eine wahrhaft seltene Spezies. Deshalb ist es umso spannender, wenn sie einmal im Jahr aus aller Welt zu einem Treffen in Riga zusammenkommen!
Ein männliches Mittelwort im Wesfall, und dann auch noch in der Leideform: Welchen Gefallen tun wir uns mit solchen Bezeichnungen?