Wie schreibt man ein Wörterbuch – und warum?
An meinem „Wörterbuch Estnisch-Deutsch“ habe ich viele Jahre gesessen. Wie kam es zu einer so aufwändigen Arbeit? Und war das überhaupt notwendig?
An meinem „Wörterbuch Estnisch-Deutsch“ habe ich viele Jahre gesessen. Wie kam es zu einer so aufwändigen Arbeit? Und war das überhaupt notwendig?
Wer Kurland geografisch in Lettland einordnet, liegt schon einmal richtig. Wesentlich bekannter ist bei uns die südlich davon gelegene Kurische Nehrung. Aber woher kommen diese Namen eigentlich?
Politische Grenzen üben auf mich eine seltsame Faszination aus - auch und gerade, wenn sie im Lauf der Zeit ihren Charakter ändern.
Die Einführung einer neuen Währung aus dem Nichts war für Estland ein gewagtes Experiment. Aber heute, dreißig Jahre später, lässt sich eindeutig sagen: Es ist gelungen.
Texte aus älteren Lehrbüchern lesen sich oft wie absurde Parodien. Heute bemüht man sich dagegen um möglichst viel Praxisnähe und Aktualität. Aber ist das wirklich immer so sinnvoll?
Was genau ist eigentlich ein Substantiv, was ein Verb? Die Frage ist weder dumm, noch ist sie so einfach zu beantworten, wie es vielleicht auf den ersten Blick scheinen mag.
Nur wenige europäische Hauptstädte liegen so nah beieinander wie Tallinn und Helsinki. Inzwischen sind die beiden Metropolen so eng miteinander verzahnt, dass die Bewohner scherzhaft von „Talsinki“ sprechen.
Estland, Lettland und Litauen genießen heute eine zunehmend höhere Wertschätzung, gelten als entwickelte Staaten, verlässliche Partner und spannendes Reiseziel. Aber warum gönnt man ihnen dann nicht, auch unter ihrem eigenen Namen aufzutreten?
Ein männliches Mittelwort im Wesfall, und dann auch noch in der Leideform: Welchen Gefallen tun wir uns mit solchen Bezeichnungen?
Finnisch gilt oft als besonders schwierige Sprache. Das eng verwandte Estnische hat sich in vielen Punkten stärker weiterentwickelt. Aber ist es deshalb leichter zu erlernen?