Blog

Blog2021-07-19T12:13:13+02:00
202426.02.

Lettisch-Übersetzertreffen in Riga

26. Februar 2024|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Landeskunde, Lettland, Mein Alltag als Übersetzer, Sprachwissenschaft|Schlagwörter: , , , , , , , |

Lettisch-Übersetzer sind global betrachtet eine wahrhaft seltene Spezies. Deshalb ist es umso spannender, wenn sie einmal im Jahr aus aller Welt zu einem Treffen in Riga zusammenkommen!

202419.02.

Sprachen lernen als Autodidakt

19. Februar 2024|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Estland, Island, Landeskunde, Lettland, Litauen, Mein Alltag als Übersetzer, Schweden, Sprachwissenschaft|Schlagwörter: , , , , , , , |

Für manche großen Sprachen gibt es eine wahre Flut von Unterrichtsmaterial. Aber kleinere Sprachen muss man ab einem gewissen Zeitpunkt meistens autodidaktisch lernen.

202412.02.

Wie schwierig ist Estnisch?

12. Februar 2024|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Estland, Landeskunde, Mein Alltag als Übersetzer, Sprachwissenschaft|Schlagwörter: , , , , , |

Finnisch gilt oft als besonders schwierige Sprache. Das eng verwandte Estnische hat sich in vielen Punkten stärker weiterentwickelt. Aber ist es deshalb leichter zu erlernen?

202405.02.

Blonde Schweden, depressive Finnen – Stereotype und Vorurteile

5. Februar 2024|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Estland, Island, Landeskunde, Lettland, Litauen, Schweden|Schlagwörter: , , , |

Manche Stereotype über bestimmte Länder halten sich hartnäckig und werden ständig weitergetragen – meistens ohne böse Absicht oder sogar aus dem Wunsch heraus, besonders informiert oder witzig zu wirken. Aber leicht mischen sich auch Vorurteile darunter.

202422.01.

Nordische Runen – immer wieder faszinierend

22. Januar 2024|Kategorien: Island, Landeskunde, Mein Alltag als Übersetzer, Schweden, Sprachwissenschaft|Schlagwörter: , , , , , , , |

Nordische Runen: Das klingt automatisch nach Magie. Tatsächlich sind diese Schriftzeichen eine packende und faszinierende Materie –auch wenn sie gar nicht so geheimnisumwittert sind wie oft gedacht.

202415.01.

Ein Plädoyer für lateinische Grammatikbegriffe!

15. Januar 2024|Kategorien: Estland, Island, Lettland, Litauen, Mein Alltag als Übersetzer, Schweden, Sprachwissenschaft|Schlagwörter: , , , , , , |

Ein männliches Mittelwort im Wesfall, und dann auch noch in der Leideform: Welchen Gefallen tun wir uns mit solchen Bezeichnungen?

202408.01.

Theologisches Grundwissen: ein klares Plus für Übersetzer

8. Januar 2024|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Estland, Island, Landeskunde, Lettland, Litauen, Mein Alltag als Übersetzer, Schweden, Sprachwissenschaft|Schlagwörter: , , , , , |

Parallel zu meinem sprachwissenschaftlichen Hauptstudium habe ich einen Studiengang in Kirchenmusik absolviert. Er umfasste Orgel- und Klavierspiel, Klavierbegleitung, Gesang und Chorleitung als praktische Fächer und darüber hinaus jede Menge Theorie wie Tonsatz, Hymnologie oder Orgelkunde. Bis heute profitiere ich aber ganz besonders von dem Fach Theologisches Grundwissen.

202311.12.

Mir fehlt ein Wort!

11. Dezember 2023|Kategorien: Landeskunde, Mein Alltag als Übersetzer, Schweden, Sprachwissenschaft|Schlagwörter: , , , , , , , |

Wer kennt sie nicht, die verzweifelte Suche nach einem ganz bestimmten Wort? Für mich als Übersetzer kann es dafür aber auch andere Gründe geben als Vergesslichkeit oder mangelnde Sprachkenntnisse!

202327.11.

Eine Lanze für die germanische Altertumskunde!

27. November 2023|Kategorien: Island, Landeskunde, Mein Alltag als Übersetzer, Schweden, Sprachwissenschaft|Schlagwörter: , , , , , , |

In vielen Sprachen tragen die Deutschen die Bezeichnung „Germanen“, und Deutsch ist eine germanische Sprache. Trotzdem sind unsere Vorfahren für manche ein Buch mit sieben Siegeln oder sogar ein Tabuthema - warum eigentlich?

202320.11.

Die Markthallen in Riga: immer einen Besuch wert

20. November 2023|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Landeskunde, Lettland, Mein Alltag als Übersetzer|Schlagwörter: , , , , |

Der Zentralmarkt in Riga ist nicht etwa eine beliebige Ansammlung austauschbarer Buden und Verkaufsstände, sondern ein aufregendes Fest für die Sinne - und ein wahrer Mikrokosmus mitten im Zentrum der lettischen Hauptstadt.

Nach oben