Blog

Blog2021-07-19T12:13:13+02:00
202306.11.

Island und seine puristische Sprachpolitik: inspirierend und witzig zugleich

6. November 2023|Kategorien: Island, Landeskunde, Mein Alltag als Übersetzer, Sprachwissenschaft|Schlagwörter: , , , , , , |

Isländisch gilt oft als schwer zu erlernende Fremdsprache. Das liegt aber nicht nur an der Aussprache und an dem reichen Formenbestand, sondern auch an der konservativen Sprachpolitik. So werden Fremdwörter gezielt vermieden, und das ist manchmal unpraktisch – zuweilen aber auch unwiderstehlich komisch.

202330.10.

Lettland nach der Stunde Null

30. Oktober 2023|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Landeskunde, Lettland, Mein Alltag als Übersetzer|Schlagwörter: , , , , , |

Seit über dreißig Jahren ist Lettland wieder ein unabhängiger Staat. Vieles hat sich seither verändert – und das macht den Blick zurück auf die Zeit kurz nach der Stunde Null umso spannender.

202323.10.

Wortarten – im Reich der Grauzonen

23. Oktober 2023|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Estland, Island, Landeskunde, Lettland, Litauen, Mein Alltag als Übersetzer, Schweden, Sprachwissenschaft|Schlagwörter: , , , |

Was genau ist eigentlich ein Substantiv, was ein Verb? Die Frage ist weder dumm, noch ist sie so einfach zu beantworten, wie es vielleicht auf den ersten Blick scheinen mag.

202316.10.

Dreißig Jahre estnisches Wirtschaftswunder

16. Oktober 2023|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Estland, Landeskunde, Lettland, Litauen|Schlagwörter: , , , , |

Die Einführung einer neuen Währung aus dem Nichts war für Estland ein gewagtes Experiment. Aber heute, dreißig Jahre später, lässt sich eindeutig sagen: Es ist gelungen.

202302.10.

Der Vulkanausbruch von Heimaey: die abgewendete Katastrophe

2. Oktober 2023|Kategorien: Island, Landeskunde, Mein Alltag als Übersetzer, Sprachwissenschaft|Schlagwörter: , , , , , , , , |

Die Isländer wussten schon immer, dass sie nicht nur in einem „Eisland“, sondern auch in einem Vulkanland leben. Also haben sie es zwangsläufig gelernt, mit Erdbeben, Gletscherläufen und weiteren Naturkatastrophen zu leben. Aber 1973 wurde es bei dem Vulkanausbruch auf der Insel Heimaey wieder einmal richtig eng.

202325.09.

Sprachen ohne Genus – wie geht das?

25. September 2023|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Estland, Landeskunde, Lettland, Litauen, Mein Alltag als Übersetzer, Sprachwissenschaft|Schlagwörter: , , , , , , , , , , |

Das Thema Gendern erhitzt in Deutschland die Gemüter. Aber wie sieht es mit anderen Ländern und Sprachen aus?

202318.09.

Schwedisch: wirklich alles wie im Deutschen?

18. September 2023|Kategorien: Landeskunde, Mein Alltag als Übersetzer, Schweden, Sprachwissenschaft|Schlagwörter: , , , |

Viele schwedische Wörter kommen uns bekannt vor, und auch in der Grammatik gibt es zahlreiche Parallelen zum Deutschen: Schließlich sind die beiden Sprachen miteinander verwandt. Aber der Teufel steckt im Detail.

202311.09.

Schwieriger geht immer – aber gilt das auch für Sprachen?

11. September 2023|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Estland, Island, Landeskunde, Lettland, Litauen, Mein Alltag als Übersetzer, Schweden, Sprachwissenschaft|Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , |

Immer wieder heißt es, manche Sprachen seien besonders schwierig. Was ist an solchen Behauptungen dran?

202304.09.

Baltische Staaten, Baltenrepublik – wie sinnvoll sind diese Bezeichnungen?

4. September 2023|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Estland, Landeskunde, Lettland, Litauen, Mein Alltag als Übersetzer|Schlagwörter: , , , , |

Estland, Lettland und Litauen genießen heute eine zunehmend höhere Wertschätzung, gelten als entwickelte Staaten, verlässliche Partner und spannendes Reiseziel. Aber warum gönnt man ihnen dann nicht, auch unter ihrem eigenen Namen aufzutreten?

202328.08.

Das Memelland – wenig bekannt und traumhaft schön

28. August 2023|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Landeskunde, Litauen, Mein Alltag als Übersetzer, Sprachwissenschaft|Schlagwörter: , , , , , , |

Wer in Deutschland weiß schon genau, wo die Memel fließt? Die Litauer wissen es dafür umso besser: Für sie ist der Fluss die Lebensader ihres Landes - und gerne empfehlen sie ihren Besuchern heute das am Nordufer gelegene Memelland mit dem Memeldelta.

Nach oben