Sprachwissenschaft

2024 08.04.

Jenseits von Raum und Zeit: Adverbien

2024-04-08T15:32:46+02:008. April 2024|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Estland, Lettland, Litauen, Sprachwissenschaft|Tags: , , , , , |

Die Orientierung im Raum ist eine wesentliche Erfahrung für jeden Menschen, und das gilt auch für die Zeit. Gleichzeitig ist Sprache unser täglichstes Gut. Warum sich also nicht auch wissenschaftlich mit solchen Themen auseinandersetzen?

2024 18.03.

Übersetzen – weit mehr als eine Übertragung 1:1

2024-03-18T08:43:37+01:0018. März 2024|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Estland, Island, Landeskunde, Lettland, Litauen, Mein Alltag als Übersetzer, Schweden, Sprachwissenschaft|Tags: , , , , , |

Übersetzen ist weit mehr als die 1:1-Übertragung eines Textes in eine andere Sprache nach einem ständig gleichen Muster. Dafür gibt es eine ganze Reihe von Gründen.

2024 26.02.

Lettisch-Übersetzertreffen in Riga

2024-02-26T11:18:41+01:0026. Februar 2024|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Landeskunde, Lettland, Mein Alltag als Übersetzer, Sprachwissenschaft|Tags: , , , , , , , |

Lettisch-Übersetzer sind global betrachtet eine wahrhaft seltene Spezies. Deshalb ist es umso spannender, wenn sie einmal im Jahr aus aller Welt zu einem Treffen in Riga zusammenkommen!

2024 19.02.

Sprachen lernen als Autodidakt

2024-02-26T11:16:44+01:0019. Februar 2024|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Estland, Island, Landeskunde, Lettland, Litauen, Mein Alltag als Übersetzer, Schweden, Sprachwissenschaft|Tags: , , , , , , , |

Für manche großen Sprachen gibt es eine wahre Flut von Unterrichtsmaterial. Aber kleinere Sprachen muss man ab einem gewissen Zeitpunkt meistens autodidaktisch lernen.

2024 12.02.

Wie schwierig ist Estnisch?

2024-02-26T11:16:20+01:0012. Februar 2024|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Estland, Landeskunde, Mein Alltag als Übersetzer, Sprachwissenschaft|Tags: , , , , , |

Finnisch gilt oft als besonders schwierige Sprache. Das eng verwandte Estnische hat sich in vielen Punkten stärker weiterentwickelt. Aber ist es deshalb leichter zu erlernen?

2024 22.01.

Nordische Runen – immer wieder faszinierend

2024-01-29T08:42:23+01:0022. Januar 2024|Kategorien: Island, Landeskunde, Mein Alltag als Übersetzer, Schweden, Sprachwissenschaft|Tags: , , , , , , , |

Nordische Runen: Das klingt automatisch nach Magie. Tatsächlich sind diese Schriftzeichen eine packende und faszinierende Materie –auch wenn sie gar nicht so geheimnisumwittert sind wie oft gedacht.

2024 08.01.

Theologisches Grundwissen: ein klares Plus für Übersetzer

2024-01-08T08:50:33+01:008. Januar 2024|Kategorien: Baltikum aus einer Hand, Estland, Island, Landeskunde, Lettland, Litauen, Mein Alltag als Übersetzer, Schweden, Sprachwissenschaft|Tags: , , , , , |

Parallel zu meinem sprachwissenschaftlichen Hauptstudium habe ich einen Studiengang in Kirchenmusik absolviert. Er umfasste Orgel- und Klavierspiel, Klavierbegleitung, Gesang und Chorleitung als praktische Fächer und darüber hinaus jede Menge Theorie wie Tonsatz, Hymnologie oder Orgelkunde. Bis heute profitiere ich aber ganz besonders von dem Fach Theologisches Grundwissen.

2023 11.12.

Mir fehlt ein Wort!

2023-12-26T12:53:30+01:0011. Dezember 2023|Kategorien: Landeskunde, Mein Alltag als Übersetzer, Schweden, Sprachwissenschaft|Tags: , , , , , , , |

Wer kennt sie nicht, die verzweifelte Suche nach einem ganz bestimmten Wort? Für mich als Übersetzer kann es dafür aber auch andere Gründe geben als Vergesslichkeit oder mangelnde Sprachkenntnisse!

Nach oben